Tolkien-Lese-Tag in Oberhausen

Gestern war der 25. März - und an einem 25. März wurde der Eine Ring in der Lava des Schicksalsberges vernichtet. Grund genug für die weltweite Tolkiengemeinde, den Tolkien Reading Day auf dieses Datum zu legen. Seit gestern findet er auch in Deutschland statt und der Erfolg brachte die Veranstalter dazu, sofort den nächsten Tolkien-Lerse-tag zu versprechen. Halten Sie sich also den nächsten 25. März frei.

IMG_6917
Lars Baumann


Kommen Sie also am 25.3.2011 zur Buchhandlung Zweitbuch von Lars Baumann; ich werde sicher auch wieder dabei sein:
Zweitbuch — Lesen & lesen lassen
Inhaber Lars Baumann
Dudelerstraße 19
46147 Oberhausen-Schmachtendorf
Telefon: 0208 / 686399
Das ist ein kleiner Einmann-Betrieb, kundig geführt, tolle Lese-Atmosphäre und geradezu das Parademodell für das Motto „Support your local Book-Dealer“ - ein Motto, das in Zeiten von Mayerscher, Thalia etc. auf der einen und Amazon auf der anderen Seite ungemein aktuell ist.

Der Rahmen war also gegeben und es fanden sich auch mehr als 20 Menschen ein, die teilweise von ziemlich weit angereist waren, um zuzuhören. Das war übrigens das einzige kleine Manko - dass die Besucher das Lesen den geladenen Gästen überließen. Eigentlich ist der Tolkien-Lese-Tag nämlich für jeden zum Mitmachen gedacht.

IMG_6870
Myk Jung


So aber lasen Sebastian Kleinen, der Organisator und Initiator der Tolkien-Ortsgruppe Linker Niederrhein, Lars Baumann, der Hausherr, Betty Finke, Myk Jung und ich. Es hat großen Spaß gemacht, besonders Myk war wieder unnachahmlich gut. Ich las die Kurzgeschichte Frei aus Mittelerde ist unsere Welt, auch wenn es am Lesetag eigentlich um Geschichten aus des Professors Feder geht. Aber auch das habe ich natürlich gemacht und meine Lieblingsstelle aus dem HdR gelesen, den Bericht Gimlis über die Höhlen von Aglarond.

Wenn Sie möchten, können sie diese kleine Lesung als Audio-Datei downloaden. Meine Slapstick-Einlage, gleich zweimal von dem doofen Klappsitz zu fallen, habe ich allerdings rausgeschnitten und möchte allen Zeugen nur versichern, dass es Unachtsamkeit und keine berauschenden Stoffe waren, die zu der Blamage führten ...

IMG_6901
Sebastian Kleinen liest aus Herr Glück

Welcher Teil von mir ist im Netz?

Nochmals zum Thema Virtual Communities, zu dem mich letzte Woche eine Forscherin aus Lettland befragt hatte (s. letzten Blogeintrag). Sie hatte dann nämlich noch ein Nachfrage. Und zwar ging es darum, dass meine Hypothese ja besagt, dass es echte virtuelle Gemeinschaften - ‚echt’ im Sinne von gleichwertig zu denen im sogenannten realen Leben (ich spreche eigentlich lieber von der „sensual world“; hier noch mal der Link zu dem Artikel in CMC) - nicht gibt. Was nun, ist das aber für ein Wesen, das sich in den Cyberwelten und Netzwerken tummelt. Ein neues Wesen? Teil des Menschen vor der Tastatur? Oder nicht doch der ganze Mensch?

„Q: to what extent is it possible to separate the virtual identity from the one in the sensual world?
Only to a very small extent, I guess. I have been heavy into Role Playing Games back in the Nineties and do thus have some experience in assuming roles which are not so different from the roles you take on in Second Life or WoW.

My experience is that these roles are facets of yourself. You take on a specific role. This might or might not correspond to your personality. If, for example, you play a barbarian, I do not think that this necessarily reflects your own inner barbarianism. You might just as well play something which is totally different from your real self. I, though, always somehow ended up playing a bard; even if I started out with a ranger, over the time he became more and more bard-like in behavior and in skills. And I guess that does reflect something of my own personality. So it might be hard to lie in RPGs.

But be that as it may, what you play in RPGs or MMORPGs is a role and as that it never encompasses your whole self, but only facets of it. So the role is a separation from your own being, even if yourself shows through to a big extent. And that is also true for the people you are online. But, for starters, on a physical level your online-self is lacking all the substantialities of your bodyliness, and that makes you something other than your whole self.

You can still take on roles in Facebook and Xing. On Xing for example - which is a business-network - you take on the role of your professional self and more or less suppress aspects which you think are not appropriate for your professional appearance. At least, I guess, this is true for a vast majority of people on Xing or LinkedIn. And though you are more your private self on FB, you play a role there also, albeit that this role might reflect more of your real self than in business. It is even advisable to act strategically on FB since the Net never forgets and in the future you might regret the one behavior or the other if you act purely on impulses.

This leaves us with an un-whole appearance as soon as you enter the online-worlds. You can, of course, appear un-whole in RL, i.e. the sensual world, but in cyberspace you are incomplete if you wish to or not. Even if you would succeed in being your true psychological self online, you would still miss the body and its expressions. Thus you are not whole.

The human psyche, that is at least my belief, is not equipped to really cope with this not being your whole self. You can play your roles on this basis, but you cannot be your true self. Being yourself is on the other hand a necessity for a wholesome community. At least for a special type of community - the sociality in all its richness. This special community needs to allow their participants to be their true selfs. They do not need to show their self, but they need to have the possibility to express it if need be. And to achieve this possibility you need the sensual experiences in all their richness because man is a sensual being which needs to hear, see, listen, smell and touch. Human psyche has need of this sensory part.

Online does not allow for this. So online cannot provide wholesome social community, and that is the sort of community I was referring to in my article. Back then, I spoke of hearth fires. You only experience the value of a hearth fire if you are able to huddle together before it. Second Life, WoW, FB, Xing might constitute rich additions to your life, but a healthy basis in the sensual world is necessary for a complete life. And part of this necessity is real-life-community because man is a social animal. And so I would always advise to never neglect this point. People, especially people born after 1990, which rose up using online-realities all the time, are in danger to forget their physical basis if they overemphasize the value of their online-lives.

PICT0008
Try this online ...


Q: And if it is "separatable" enough, does the same criteria for forming a relationship, be it personal or be it creating a community, applies to the virtual self as it does for the self of the sensual world? The virtual self lives pretty much its own life (especially if we take such forms of CMC as SecondLife), why can't we assign it an option to be a part of a community?
That´s kind of schizoid, isn´t it? If the online-self lives in its own world in the sense that it lives in another world than the physical basis, that sounds very unhealthy in my ears. But yes, we can assign it to be part of a community in which we than invest only a part of our own being. But again, that´s not our whole self, and wholeness is what man strives for. The other things are play. It´s okay to play, but we should stay aware of our whole self.

Q: I have myself experienced cases when the trust to the virtual identity of a person far exceeds the trust to the "real" identity
That is a subjective experience of yours which I do not doubt. But I have not experienced something alike. Liking someone - yes. Trusting, feeling friendship to someone I do only know online - no. At most I sometimes have the feeling after conversing with someone online that this someone would be a person I would like to make friends with. But I cannot before having at least shaken hands.

Maybe, I have to reconsider my point on this aspect, but I guess, I can´t as long as I do not experience something alike for myself. Well, taken this way, it comes down to quantities and one would have to count opinions: "How do you think about this?"

Q: What criterias or rules (besides those you already mentioned - trust and friendship) should a group of virtually closely related, never-met-in-sensual-world people challenge to say eventually: we are a community?
Shared experiences might be a way. I guess that for example the peoples in Iran which stood up against President Ahmadinedschad, and which were often organizing over different cities and vast landscapes by online means, and which in vast numbers might never have met, that these people might feel a trusting community. But I guess that these people also would have at top point of their wish-list the point "Meet the others!"

Shared experiences do form very reliable bonds and so they might be a substitute for lacking physical experiences. One should make this topic of a survey ...


Wahre Gemeinschaften übers Netz?

Gibt es wahre, einander freundschaftlich verbundene Gemeinschaften, die sich nur über das Netz kennen und aufrecht erhalten? Diese Frage habe ich vor dreizehn Jahren in dem Artikel Netizens and Citizens Establishing a point of view toward virtual communities für das CMC-Magazine negativ beantwortet. Seitdem scheint dieser Artikel zu einem echten kleinen Klassiker der Onlineforschung geworden zu sein: Immer wieder stoße ich, auch ohne gezielt danach zu suchen, auf Zitate aus diesem Beitrag - schön!

Gestern erreichte mich dann die Mail einer lettischen Forscherin, die danach fragte, ob ich die Hypothese, dass es keine echten Gemeinschaften, die nur über das Netz organisiert sind, gibt, immer noch aufrecht erhalten würde, und ob ich weitere Argumente dafür oder dagegen gefunden hätte.

Ich denke, meine These stimmt immer noch, und glaube, dass meine Gründe dafür auch Sie interessieren könnten. Deshalb veröffentliche ich hiermit die Antwort auf diese Mail. Schade nur, dass das Kommentarsystem immer noch nicht funktioniert, Ihre Meinung hätte mich sehr interessiert. Mailen Sie sie mir doch.

IMG_5130
Selbst etwas bizarre Freunde treffen sich besser in real life ...


„Dear XXX,

thank you very much for your mail and the interest in my old article. I will gladly give you an answer to your question.

But first let me point out that I dropped out of active research in things online by the turn of the century. Nowadays I work mostly in ethics and in literary sciences. So don´t expect a good knowledge of recent research literature.

But I am very much living with and in social networks as Facebook, Xing and so on, so I do have a good practical knowledge. And from this viewpoint, I think that my thesis from 13 years ago still holds true in essence. There are no virtual communities which do have the same quality with regard to parameters like trust, friendship and tolerance with those in real life.

Back then I certainly underestimated the role the Internet would play in every people´s life by the end of the first decennial of the new millennium. But as for my thesis this very important role of the Net is quite interesting, since nowadays there are millions of people which have connections via net in two ways. First there are the connections with people with which they are acquainted, even befriended in real life, and second there are the people you only know by wire. The latter may be blokes with which you are playing online games or customers and employees which with you commute. And I still guess that a close relationship is almost always - mind, there might be exceptions, but I guess they are seldom - possible only with people you have got to know in RL.

The Net is very well adapted to keep your personal network close together. Especially those seemingly meaningless textbits which you post on Twitter and Facebook often are very meaningful to people which know you. So you keep everyone important in your life informed about your general status. (Though there are people saying that most postings are strategically and do not tell what really is going on in the psyche of the poster - but that does not conform with my observations.) But my guess is, that the meaning of your tidbits of information are meaningful only to people you know from RL, and also that these tidbits do interest only the people you know from RL, but not the occasional gaming-partner or customer.

There lies a whole world of meaning behind a Tweet like - let me pick one randomly from my current Tweetdeck-screen - this: "mmmmm Hubby's going to surprise us with cinnamon rolls (even a sugar-free one for me, lol) He spoils us :-P". What do you make of it without knowing this guy? And wouldn´t you smile to your self and have a good feeling about your friend if you knew her, and see that she obviously expects a good afternoon? There is very much meaning in this white noise of the Net, but only if you care, and you cannot really care for the 501 anonymous members of your gang in Mafia Wars or the totally virtual neighbours in Farmville.

I basically did not come up with additional arguments, but with additional observation, though only on a strictly subjective and personal scale. If anyone would want to test my old hypotheses, now would be the time and I would advise to inquire into the two different groups of online-acquaintances as a measure for testing and observation.

Hope that helped, good luck with your work.

All the best,
Frank“


Bestenfalls einen Viertelsieg ...

... für die Freiheitsredner, den AK Vorratsdatenspeicherung und alle anderen Gegner derselben stellt die Niederlage der Bundesregierung vor dem Bundesverfassungsgericht dar. Denn die Vorratsdatenspeicherung ist mitnichten gekippt worden, nur ihre derzeitige unausgegorene Version wurde für unverfassungsmäßig erklärt.

wurm_drin


Was alle Gegner der Vorratsdatenspeicherung eigentlich erwartet hatten, war, dass sie insgesamt als ein Verstoß gegen die Grundprinzipien des Datenschutzes abgelehnt würde. Stattdessen hat das Gericht festgelegt, dass eine Vorratsdatenspeicherung verfassungskonform ist, „wenn ihre Ausgestaltung besonderen verfassungsrechtlichen Anforderungen entspricht“ (Quelle: heise-online). Denen ist insbesondere dann Genüge getan, wenn Daten zu bestimmten Zwecken der Strafverfolgung und Gefahrenabwehr gespeichert werden. Verworfen wurde nur eine schwammig-unbestimmte Form der Vorratsdatenspeicherung für erst später aufgestellte Fragestellungen und Interessen. Na ja, einen Katalog relevanter Gefährdungsszenarien wird die Regierung schon hinbekommen ...

Festgelegt wurde nur, dass die derzeitige, und damit gekippte Regelung den Anforderungen an Transparenz und Bestimmbarkeit der Nutzung der erhobenen Daten nicht genügt. Wird diese hergestellt, so ist zu erwarten, dass das BVfG eine etwaige erneute Klage abschlägig bescheiden wird. Und das ist genau das, was unser Innenminister jetzt so schnell von Frau Leutheusser-Schnarrenberger fordert: ein schnelles neues Gesetz, möglichst noch vor dem Sommer.

Warum so schnell? Na, im Herbst entscheidet der EUGh über die europäischen Vorgaben und vielleicht schlüge er Herrn de Maiziére damit ein noch nicht fertigestelltes neues Instrument aus der datensammeleifrigen Hand. Schauen wir mal, was das FDP-geführte Justizministerium jetzt macht. Heute morgen hat Frau Leutheusser-Schnarrenberger ja noch gegengehalten - hier könnte sich die FDP endlich wieder ein bisschen als liberal profilieren ... auch wenn der Markt mal nicht profitieren würde.

Besonders bedrohlich ist übrigens die vom Gericht vorgenommene Trennung in mittelbar und unmittelbar genutzte Daten. Die ist relevant, weil „mittelbar nutzbare“ Daten, wie IP-Adressen, in den Augen des Gerichtes keinen direkten Datenzugriff darstellen und deshalb auch weiterhin und sogar - allerdings auch wie jetzt schon Praxis - ohne Richtervorbehalt genutzt werden dürfen. Die Abmahnindustrie wirds freuen. Verständlich ist diese Argumentation indes nicht.

So gesehen hat sich entgegen des ersten Eindruckes nicht viel Gutes getan. Für die Praxis hat das Urteil gar keine Folgen und was kommen mag wird sich an dem orientieren, was Europa entscheidet. Schade, unser BVfG war auch schonmal besorgter um Freiheit und Datenschutz.



Kommentare abgeschaltet

Außerdem ist der neue Dienstleister für die Kommentare katastrophal. Jetzt zerreißen die Kommentare das Blogdesign und ich muss sie auch abstellen, nachdem schon das Votingsystem ausgefallen war. Mal schauen, ob ich eine andere Lösung finde ... Ich fürchte nur, da gibt es derzeit nix, was mit RapidWeaver zusammen funktioniert, das sagt selbst der Hersteller ...


Tolkien Tag Bonn, neue Audio-Datei

Am vergangenen Wochenende fand der Tolkien-Tag in Bonn statt. Ich hielt dort zwei ältere Vorträge, habe dies aber zum Anlass genommen, den einen - An Englishman in Faërie. Die mythologischen Quellen Mittelerdes - zu überarbeiten. Die neue Version steht jetzt online. Außerdem gibt es von diesem Vortrag jetzt auch einen Audiomitschnitt zum Download - Viel Spaß!

Der Tolkien-Tag selbst hat wieder gezeigt, dass immer noch Interesse an des Professors Werk besteht, und dass sich immer noch spannende Dinge finden und diskutieren lassen. Es strömten keine Hunderten, aber es kamen doch ein paar dutzend Menschen, die mit viel Interesse und großem Engagement Vortrag nach Vortrag und Workshop für Workshop besuchten. Und die dort auf hohem Niveau, aber auch mit sehr viel Spaß mitarbeiteten und mitdiskutierten.

Ich denke, dass die Deutsche Tolkiengesellschaft da etwas geschaffen hat, das zumindest im deutschsprachigen Raum nicht seines Gleichen findet. Sicher gibt es manch umtriebige literarische Gesellschaft, aber es gibt wohl keine die derart auf die Bevölkerung zugeht und sie erfolgreich zum Mitmachen anregt. Und das auch noch in der Fläche gesehen von Berlin über Hannover, Köln, Bonn bis nach Augsburg und München, und durchaus auch in die Provinz hinein, wie etwa nach Geldern im deutsch-holländischen Grenzgebiet.

Nimmt man jetzt noch die zahlreichen Tolkienstammtische hinzu, so zeigt sich das Bild gelebten literarischen Lebens. Und das, wo heute angeblich keiner mehr liest - lol. Natürlich handelt es sich beim Objekt des Interesses mit Tolkien auch um ein äußerst dankbares Objekt, was die öffentliche Anziehungskraft angeht. Trotzdem zeigt dies, dass man in diesem Land an der Basis wunderbar erfolgreich kulturelle Arbeit machen kann. Natürlich auch mit ganz anderen Themen und Künstlern, aber eben auch mit Tolkien. Das finde ich toll!


IMG_6767
Die Gewinner des Tolkien-Quiz vom Samstag

"die fantastischen 6" sind erschienen ...

Die von Charlotte Kerner bei Beltz herausgegebenen Lebensgeschichten von Stanislaw Lem, Bram Stoker, Stephen King, Mary Shelley, Philip K. Dick und J.R.R. Tolkien sind erschienen. Der Tolkienbeitrag in diesem Sammelband mit dem Titel die fantastischen 6 stammt von mir.

Das Buch enthält sechs 40-50-seitige Beiträge, die jeweils das (Haupt-)Werk der Autoren mit ihrer Biographie verbinden. Die jeweiligen Artikel richten sich an den Fan, der mehr über Werk und Autoren wissen möchte sowie an jede Leserin, jeden Leser, die diese sechs für die Phantastik äußerst wichtigen Menschen einfach so näher kennenlernen wollen oder ein besseres Verständnis von Wirken und Rolle der Phantastik über die je persönlichen Zugänge gewinnen möchten.

Die Zusammenstellung gerade dieser Autorinnen und Autoren gewährt damit auch einen Überblick über die gesamte Bandbreite der Phantastik. Mit Mary Shelley beginnt nach recht einhelliger die Science Fiction, aber auch das Horrorgenre verdankt ihr einen prägenden Einfluss. Stoker ist für den Horror wichtig, beeinflusste aber auch die Fantasy. King ist sowieso aus allen drei Hauptbereichen der Phantastik nicht wegzudenken. Dick und Lem stehen für den Einfluss, den Science fiction auf unser Denken und die Gesellschaft hat. Und Tolkien ... na ja, den kennen Sie als Besucher meiner Site ja.

Ich habe für meinen Beitrag das Wichtigste zusammengefasst, was man über Tolkien bei der gegebenen Kürze von nur gut 40 Seiten sagen kann und es mit seiner unspektakulären, aber für das Verständnis der Fantasy doch so wichtigen Vita verbunden, so dass Sie jedem Tolkieninteressierten bedenkenlos, wie ich finde, raten können, den Aufsatz als Einstieg in seine Welt(en) zu lesen. Fast das Gleiche kann man über die alle sechs Aufsätze sagen.

Ein persönlicher Tipp noch - da Sie ja gerade hier sind und die lesen, vermute ich, dass Sie sowieso eine Affinität zur Phantastik haben, für die polyoinos ja weithin steht. Wenn Sie Ihr Interesse (Liebe?) Phantastik jemandem erklären wollen, der da nicht viel mit anfangen kann (Eltern, Partner, Lehrer ...), so stellt die fantastischen 6 einen tolles Geschenk dar.

Also:
Charlotte Kerner (Hrsg.): die fantastischen 6. Weinheim, Basel: Beltz & Gelberg 2010

Foto am 02-03-2010 um 13.49


Bitte? Ich sollte gerade heute eher etwas über die verbotene (juchhu!) Vorratsdatenspeicherung schreiben? Sie haben ja recht. Dazu eine Einschätzung in zwei, drei Tagen, ja?